Ein umfassender Leitfaden zu Musikvertriebsdiensten, geordnet von der einfachsten bis zur schwierigsten Aufnahme, um Künstlern bei der Suche nach der richtigen Plattform für ihre Bedürfnisse zu helfen.
Musikvertrieb ist die Brücke von Ihrem Studio zu Hörern weltweit. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen klaren, schnell erfassbaren Überblick – ungefähr geordnet von der einfachsten zur selektivsten – plus einzigartige Fakten, direkte Links und eine vereinfachte Vergleichstabelle.
Wichtige Punkte
Self-Service-Führer (DistroKid, TuneCore, CD Baby) bringen Sie immer noch schnell online, mit robusten Add-ons wie Splits, Publishing Admin und Smart Links.
Marken-/Sync-orientierte Plattformen (UnitedMasters, Songtradr) dienen gleichzeitig als Lizenzmarktplätze mit echten Partnermöglichkeiten.
Bewerbungsbasierte Dienste (Symphonic, ADA, Stem) bieten „Label-Services“, ohne die Eigentümerschaft aufzugeben – erwarten Sie jedoch eine Prüfung.
Major-Label-Stufe (UMG) ist traditionelles A&R/Label-Signing-Gebiet; der Zugang zu Diensten erfolgt oft über die Virgin Music Group.
Das Label-Services-Zentrum von WMG für etablierte Indies/Labels.
Etablierte Labels/Künstler
9
Stem
Selektiver Vertrieb + Finanzierung/Vorschüsse („Scale“); jetzt Teil von Concord.
Künstler auf dem Weg zum Mid- bis Major-Level
10
Universal Music Group
Major-Label-Ökosystem; Zugang über Label-Deals oder Virgin Music Group.
Major-Label-Pfad
Detaillierte Dienstleistungsaufschlüsselung
1) DistroKid
Unbegrenzte Veröffentlichungen für eine jährliche Pauschalgebühr; Splits zahlen automatisch Mitwirkende und unterstützen eine einfache Rückzahlungslogik.
HyperFollow bietet kostenlose Smart-Links/Presaves (mit Pixeln). Upstream ist eine Opt-in-A&R-Datenweitergabe an teilnehmende Labels.
Die Upload-Zeiten zu den Stores liegen oft innerhalb weniger Tage – planen Sie einen Puffer für Redaktion/Marketing ein.