Warner Music Brasil nutzt KI, um die Stimme der Samba-Legende wiederherzustellen

Von Trevor Loucks
Founder & Lead Developer, DynamoiTrevor Loucks is the founder and lead developer of Dynamoi, where he leads coverage at the convergence of music business strategy and advertising technology. He focuses on applying the latest ad-tech techniques to artist and record label campaigns so they compound downstream music royalty growth. trevorloucks.com

Warner Music Brasil schrieb gestern Geschichte mit der Deluxe-Veröffentlichung des Albums Minhas Andanças der Samba-Legende Cleber Augusto, das KI-restaurierte Gesangsstimmen des Künstlers enthält, der seine Stimme vor 21 Jahren an Kehlkopfkrebs verlor.
Dieses bahnbrechende Projekt signalisiert eine neue Ära für KI-Anwendungen bei der Bewahrung und Erweiterung künstlerischer Vermächtnisse und etabliert gleichzeitig ethische Richtlinien für die Technologie zur Stimmwiederherstellung.
Warum es wichtig ist:
Diese erfolgreiche Implementierung demonstriert das Potenzial der KI für die Katalogmonetarisierung und eröffnet neue Einnahmequellen für Labels mit umfangreichen Back-Katalogen.
- Monetarisierung des Vermächtnisses: Schafft neue Einnahmemöglichkeiten für kulturell bedeutende Künstler und deren Nachlässe.
- Ethischer Präzedenzfall: Etabliert einen Rahmen für die verantwortungsvolle Nutzung von KI-Stimmen im Gegensatz zur ausbeuterischen Klonung.
- Branchenführerschaft: Positioniert Warner inmitten laufender Branchendebatten als Pionier bei KI-Musik-Anwendungen.
Genauerer Blick:
Der technische Ansatz
Das Projekt nutzte den Sänger Alexandre Marmita als „Stimmspender“ und kombinierte dessen Interpretationen mit Augustos früheren Aufnahmen durch KI-Verbesserung.
Die Produzenten Alessandro Cardozo und Tony Vieira wählten sorgfältig Repertoire aus, das Augustos Karriere umspannt, einschließlich Kollaborationen mit großen Samba-Künstlern wie Diogo Nogueira, Ferrugem und Seu Jorge.
Zustimmung und Zusammenarbeit des Künstlers
Im Gegensatz zu umstrittenen posthumen KI-Projekten beinhaltete diese Bemühung die direkte Zusammenarbeit mit dem lebenden Künstler und betonte die Transparenz während des gesamten kreativen Prozesses.
Der Haken:
Kritiker argumentieren, dass dies die Tür zur posthumen Ausbeutung öffnet oder die Authentizität aufgenommener Musik mindert.
Komplexe rechtliche Auswirkungen in Bezug auf Stimmrechte und Nachlassverwaltung erfordern eine sorgfältige Navigation, während sich die Technologie weiterentwickelt.
In Zahlen:
- 21 Jahre seit der Diagnose von Kehlkopfkrebs bei Augusto, die seine Gesangskarriere beendete
- 8 neue Titel, erstellt mit KI-Stimmwiederherstellungstechnologie
- Über 50-jährige Karriere, die die goldene Ära des Samba in Brasilien umspannt
- Erstes KI-Stimmwiederherstellungsprojekt eines Major-Labels mit Zustimmung des lebenden Künstlers
Wie geht es weiter?
Branchenakzeptanz
Andere große Labels werden wahrscheinlich ähnliche Katalogrestaurierungsprojekte verfolgen, insbesondere für kulturell bedeutende Künstler mit gesundheitlichen Einschränkungen, die die Darbietung beeinflussen.
Regulatorische Auswirkungen
Der Erfolg könnte die Entwicklung von Gesetzgebungen zu Stimmrechten und Industriestandards für die ethische KI-Implementierung beschleunigen.
Das Fazit:
Der ethische Ansatz von Warner bietet eine Vorlage für die KI-Stimmwiederherstellung, die Zusammenarbeit über Ausbeutung stellt.
Labels sollten ihre Kataloge auf ähnliche Möglichkeiten überprüfen und gleichzeitig klare Zustimmungsprotokolle und Rahmenwerke für die Zusammenarbeit mit Künstlern festlegen.




